Unterrichtsfächer
															
															
															
															Fachpraxis
Der Unterricht im Bereich Fachpraxis bereitet auf den Teil I der Meisterprüfung vor.
Schnittentwicklung und praktische Verarbeitungstechnik
Dieses Unterrichtsfach ist das zentrale Fach unseres Meisterschulbildungsgangs. Hier lernst Du wie man Maßschnitte konstruiert und vor allem optimiert, wie man professionell zuschneidet und hochwertig verarbeitet, und du lernst jede Menge handwerkliches Know-How, um deine Kreationen meisterhaft Realität werden zu lassen.
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Inhalte u.a.
- Maßschnittentwicklung
 - Schnittmodifikation
 - Proportionslehre
 - Maßanfertigung
 - Handwerkliche Verarbeitungstechniken
 - Bügeltechniken
 - Schmucktechniken
 
Schüler:innen mit Schwerpunkt Damen erarbeiten hauptsächlich folgende Produktgruppen:
- Blazer
 - Hose
 - Bluse
 - Kleid
 - Corsage
 - Anlassmode
 
Schüler:innen mit Schwerpunkt Herren erarbeiten hauptsächlich folgende Produktgruppen:
- Sakko
 - Weste
 - Hose
 - Hemd
 - Anlassmode
 
															
															
															
															Fachtheorie
Der Unterricht im Bereich Fachtheorie bereitet auf den Teil II der Meisterprüfung vor.
Entwurfszeichnen und Design
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Die Grundlage eines jeden Fashion-Unikats ist ein gelungener Entwurf. Deshalb müssen Schneidermeister ihre Ideen visualisieren können und in der Lage sein, klassisches Handwerk mit zeitgeistiger Ästhetik zu verbinden.
In diesem Fach lernst Du, wie Du deine Ideen gekonnt auf das Papier bringen kannst und wie du hochwertige moderne Looks kreieren kannst.
- Entwurfszeichnen
 - Bekleidungsgestaltung
 - Zeichen- und Kolorierungstechniken
 - Designprinzipien
 
Modekunde und Stilistik
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Frühlingstyp, Sommertyp? Alles Schnee von gestern. Heute gibt es wesentlich mehr Faktoren, die entscheiden, ob ein Style zu einer Person passt oder nicht. In diesem Fach lernst du wie du Kunden typ- und lifestylegerecht beraten kannst. Denn gute Schneidermeister sind nicht nur handwerklich top, sie haben auch ein Händchen für Farben, Proportionen und Stil.
Darüber hinaus schaust du zurück in die Geschichte der Mode und lernst hierbei das Wesen der Mode zu verstehen. Nur wer das Vergangene kennt kann Neues erschaffen.
Inhalte u.a.
- Analyse ausgewählter Modeepochen
 - Stilkunde
 - Funktionen der Mode
 - Trendresearch
 
Textiltechnologie und Bekleidungsmaschinen
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Damit aus Stoffen Kleiderträume werden können müssen Schneidermeister ein umfangreiches textiltechnologisches Wissen haben. Welches Stoffgewicht ist für welche Silhouette geeignet? Wie müssen Stoffe verarbeitet werden damit sie modellgerecht fallen? Welche technischen Möglichkeiten bieten sich für die Verarbeitung an? Hier bekommst du die Antworten.
Inhalte u.a.
- Modellgerechte Materialauswahl
 - Stoff-/Materialkatalog
 - Materialgerechte Verarbeitungsmethoden
 - Störungs- und Fehlerbehebung an Maschinen
 - Arbeitsschutz
 - Qualitätswesen
 
Betriebs- und Fertigungsorganisation
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Auch ein Meisteratelier versinkt ohne fundierte Betriebsorganisation schnell im Chaos. Deshalb lernst du in diesem Fach wie man innerbetrieblich Strukturen schafft, wie man Mitarbeiter führt, welche Marketingtools zum Einsatz kommen können, was im Bereich Arbeitsschutz zu beachten ist und wie man ein Fashionatelier betriebswirtschaftlich führt.
- Marketing
 - Betriebführung
 - Personalwesen
 - Vertragswesen
 - Ablauforganisation
 - Ökologie in der textilen Kette
 
Auftragsabwicklung und Fachkalkulation
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Die Auftragsabwicklung umfasst alle administrativen Tätigkeiten: Von der ersten Kundenanfrage bis zur Rechnungstellung. In diesem Unterrichtsfach lernst du wie man den Überblick behält, wie man Aufträge strukturiert und wie man zielführend mit Kunden kommuniziert. In der Fachkalkulation lernst du, wie man Aufträge richtig und gewinnorientierend kalkuliert damit schlussendlich auch die Zahlen stimmen.
Inhalte u.a.
- Kalkulationsarten
 - Angeboterstellung
 - Kundengespräche vorbereiten
 - Auftragsplanung
 - Formularwesen
 - Qualitätsmanagement
 
															
															
															Betriebswirtschaft und Recht
Der Unterricht im Bereich Betriebswirtschaft und Recht bereitet auf den Teil III der Meisterprüfung vor.
Gründung und Übernahme
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Junge Gründer, Visionäre und Start-Ups sind der Zukunftsmotor unserer Wirtschaft. In diesem Unterrichtsfach lernst du, wie du einen Meisterbetrieb professionell führst: Von Unternehmenskonzeption über Finanzierung bis hin zum Marketing.
So macht Gründen Spaß. Wollen wir wetten?
Unternehmensführung
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				Für die Führung eines Unternehmens sind organisatorische, kaufmännische und auch rechtliche Kenntnisse unerlässlich. Wie strukturiert und organisiert man ein Unternehmen? In wie fern spielen Faktoren wie Innovation und Kommunikation hierbei eine Rolle? Controlling für Maßateliers? Alles Themen, mit denen du dich in diesem Fach intensiv auseinandersetzen wirst.
Wettbewerbsfähigkeit
					 Mehr Infos zu den Inhalten 
							
			
			
		
						
				„Immer besser sein als die Anderen“: Leicht gesagt, und mit dem notwendigen Know-How auch durchaus umsetzbar. Hier lernst du wie du aussagekräftige Marktanalyse betreiben kannst, wie sich Prozessoptimierung auf die Kosten auswirkt, wie du diese präzise berechnen und daraus Entwicklungspotentiale ableiten kannst.
															
															Arbeitspädagogik
Der Unterricht im Bereich Arbeitspädagogik bereitet auf den Teil IV der Meisterprüfung vor.
Berufs- und Arbeitspädagogik
Mal eben kurz zeigen wie ein Knopf angenäht wird? Das Ausbilden von Lehrlingen erfordert von Ausbildern heutzutage wesentlich mehr, als „Zeigen, wie man was macht“. Gute Ausbilder benötigen neben fachlicher Kompetenz vor allem auch Methodenkompetenz und Sozialkompetenz um ihre Auszubildenden optimal auf das Berufsleben vorbereiten zu können.